Inhalte erstellen
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Bevor man Inhalte erstellt sollte verstanden haben wo welche Inhalte auf der Seite hingehören. Es ist notwendig sich darüber im Klaren zu sein, wie die Lizenzsituation der veröffentlichten Bilder und Texte ist. Selbst erstellte Texte und Bilder sollten in der Regel kein Lizenzproblem darstellen. Es ist nicht erlaubt Bilder und Text von Dritten ohne Rücksprache zu veröffentlichen. Verweise auf externe Seiten sollten nur dann erfolgen, wenn man sich sicher ist, das dort nur rechtskonforme Inhalte dargestellt werden. Da dies in der Praxis nicht wirklich sinnvoll umsetzbar ist, sollten wir folgenden Regel befolgen: Bitte erstellt so wenig wie möglich externe Verweise. Solltet ihr es trotzdem machen, sind Verweise auf den Schachverband, Schachvereine oder Seiten mit Wedelbezug(z.B. wedel.de) in Ordnung. Es sollte aber immer noch ein kurze Überprüfung der Seiten nach groben Verstößen durchgeführt werden. Besteht eine Unsicherheit könnt ihr immer gerne beim Vorstand nachfragen.
Inhalte pflegen
Ihr habt die Adresse und die Zugangsdaten für das cms erhalten. Nach dem Aufruf der Seite sollte folgendes zu sehen sein.
Klickt auf auf login with Netlify Identity, dann auf “weiter mit gitlab” und gebt eure Anmeldedaten ein. War die Anmeldung erfolgreich seht ihr die Übersichtsseite:
Ihr solltet jetzt in der Lage sein im Bereich Aktuelles und Turniere neue Artikel für die Bereiche zu erstellen und bestehende Artikel zu bearbeiten. Stellt die Sortierung der Artikel auf das Datum ein und nutzt die Suche, wenn ihr einen speziellen Artikel bearbeiten wollt. Ihr könnt ebenfalls Bilder und pdf-Dateien hochladen, die ihr für die Artikel nutzen möchtet.
Umschalten zwischen Markdown und Richtext
Wenn Ihr einen Artikel bearbeiete gibt es grundsätzlich zwei Wege einen Text einzugeben:
Beides hat Vor- und Nachteile. Im Richtext bekommt man schneller Feedback über das Aussehen vom Text. Bei dem Markdown hat man die volle Kontrolle und kann leichter Fehler fixen, die man im Richtext eingebaut hat. Von daher gilt die Maxime: Nimm das womit du besser zurechtkommst. Wenn es Fehler gibt, geh in den Markdown-Modus und löse es.
Nächste Schritte: